Im Bereich der Kunststoffverarbeitung finden geschäumte, kalandrierte Produkte aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wie geringem Gewicht, Wärmedämmung und Dämpfung breite Anwendung in Branchen wie der Verpackungs-, Bau- und Automobilindustrie. Flüssiges Barium-Zink spielt als wichtiges Additiv eine unverzichtbare Rolle im Herstellungsprozess dieser Produkte.
Derflüssiger Barium-Zink-PVC-StabilisatorEs erscheint üblicherweise als klare, hellgelbe Flüssigkeit. Es zeichnet sich durch hervorragende thermische und Lichtstabilität aus. In der Anfangsphase der Produktverarbeitung hemmt es effektiv Farbveränderungen und sorgt so für einen gleichmäßigen Farbton. Darüber hinaus besitzt es eine ausgezeichnete Transparenz, die die Farbstabilität der Produkte optimal erhält. Im Vergleich zu festen Kompositseifen hat flüssiges Barium-Zink eine stärkere stabilisierende Wirkung. Es staubt nicht und vermeidet somit das Risiko einer Staubvergiftung. Zudem löst sich flüssiges Barium-Zink vollständig in gängigen Weichmachern, ist gut dispergierbar und neigt kaum zur Ausfällung.
Bei der Herstellung von geschäumten, kalandrierten Produkten ist die thermische Stabilität von entscheidender Bedeutung. Flüssiges Barium-Zink kann den thermischen Abbau von Kunststoffen während der Verarbeitung wirksam verzögern und so sicherstellen, dass die Produkte auch bei hohen Temperaturen ihre guten Eigenschaften beibehalten. Beispielsweise können bei der Herstellung von PVC-geschäumtem, kalandriertem Kunstleder hohe Temperaturen zum Bruch der PVC-Molekülketten und damit zu einer Verschlechterung der Produkteigenschaften führen. Flüssiges Barium-Zink bindet jedoch an die instabilen Strukturen in den PVC-Molekülketten und verhindert so eine weitere Zersetzung. Dadurch wird die Qualität des Kunstleders gewährleistet. Neben der thermischen Stabilität wirkt sich flüssiges Barium-Zink auch positiv auf den Schäumprozess aus. Es wirkt in Kombination mit dem Treibmittel und fördert dessen Zersetzung bei einer geeigneten Temperatur. Dabei entsteht Gas, das eine gleichmäßige und feine Zellstruktur bildet. Am Beispiel von PVC-geschäumten Schuhmaterialien lässt sich zeigen, dass die Zugabe von flüssigem Barium-Zink den Schäumprozess stabilisiert, eine gleichmäßige Zellverteilung bewirkt und somit die Dämpfungseigenschaften und den Tragekomfort der Schuhmaterialien verbessert.
Im Vergleich zu anderen Stabilisatoren bietet flüssiges Barium-Zink deutliche Vorteile. Aus Umweltschutzsicht verursacht es keine Staubbelastung, ist gesundheitlich unbedenklich für die Anwender und setzt während des Produktionsprozesses keine schädlichen Gase frei – ganz im Sinne des modernen Konzepts der umweltfreundlichen Produktion. Darüber hinaus löst und dispergiert flüssiges Barium-Zink gut in Weichmachern, wodurch Ausfällungen und Entmischung vermieden werden. Dies reduziert die Kosten für Reinigung und Wartung der Anlagen während des Produktionsprozesses.
Wenn Sie bei der Herstellung von geschäumten, kalandrierten Produkten mit Problemen wie der Verbesserung der Produktqualität und der Kostenkontrolle konfrontiert sind,TopJoy Chemical, als Stabilisatorhersteller, der sich auf die Produktion vonPVC-StabilisatorenSeit über 33 Jahren bieten wir Ihnen professionellen technischen Support und fertigen unsere PVC-Stabilisatoren individuell für Ihre Produkte an. Bei Fragen oder Anliegen kontaktieren Sie uns bitte!
Veröffentlichungsdatum: 29. April 2025

